In Pocket speichern
Ausgabe 5.2025

Vorschriften, Gefahren, Schutzmaßnahmen, branchenspezifische Feinheiten: Fragen Sie sich manchmal, wie Sie das Thema Arbeitsschutz eigentlich überblicken, auf dem Laufenden bleiben und Informationen zu sicherem und gesundem Arbeiten konsequent an Ihre Beschäftigten herantragen sollen? Schauen Sie doch mal in die neue Ausgabe von "etem". Darin berichten eine Unternehmerin und ein Unternehmer, wie sie sich den Kosmos Arbeitsschutz nach der Übernahme eines Elektro-Kleinbetriebs erschlossen haben – und wie sie sicheres und gesundes Arbeiten heute an jedem Arbeitstag (vor)leben.

Klare Vorgaben dazu, was Entscheiderinnen und Entscheider in puncto Arbeitssicherheit tun müssen, bietet das Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Eine wichtige Schrift hat jetzt ein Update erhalten: Die aktualisierte DGUV Vorschrift 2 definiert, wie Unternehmen Sicherheit und Gesundheit im Betrieb organisieren. Die wichtigsten Neuerungen erklärt Frank Göller, Leiter der Präventionsabteilung der BG ETEM, im Interview.

Weitere Themen aus der neuen "etem" finden Sie unten im kompakten Überblick. Ein Klick bringt Sie direkt zum jeweiligen Artikel.

Umfrage zum Newsletter
Noch eine Bitte in eigener Sache: Sagen Sie uns die Meinung! Was halten Sie vom etem-Newsletter? Wir freuen uns, wenn Sie uns etwa eine Minute Ihrer Zeit schenken, um an unserer Umfrage teilzunehmen: https://befragungen.dguv.de/evasys/online.php?p=CPQF2

etem – praxisnah, relevant, lesenswert. Direkt zum Onlinemagazin geht es hier: https://etem.bgetem.de

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihre BG ETEM

PS: Wurde Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet? Hier können Sie ihn abonnieren.

Auf den Punkt


Podcast „Ganz sicher“

Podcast „Ganz sicher“

Unsere Podcasts geben interessante Einblicke in die Themen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Mehr…

Arbeit und Leben


Keine halben Sachen

Keine halben Sachen

Madeleine Kaldenbach ist seit dem Jahr 2024 Geschäftsführerin eines Elektrobetriebs. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hat sie von Anfang an priorisiert.
Mehr…
Regeln für eine moderne Arbeitswelt

Regeln für eine moderne Arbeitswelt

Die aktualisierte DGUV Vorschrift 2 definiert, wie Unternehmen Sicherheit und Gesundheit im Betrieb organisieren. Frank Göller erklärt im Interview die wichtigsten Neuerungen.
Mehr…

Gesundheit


Im Rhythmus von Tag und Nacht

Im Rhythmus von Tag und Nacht

Licht im Auge hat Einfluss auf die Gesundheit. So lassen sich die Erkenntnisse für die Lichtplanung und Gestaltung von Arbeitsplätzen und Produktionsstätten nutzen.
Mehr…

Meine BG


Neue und aktualisierte Broschüren

Neue und aktualisierte Broschüren

Die BG ETEM-Broschüren zur Berücksichtigung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung sind auf die Bedürfnisse von Betrieben unterschiedlicher Größe zugeschnitten.
Mehr…

etem plus


Schicht im Schacht – aber sicher

Schicht im Schacht – aber sicher

Das Einsteigen in Schächte der Trinkwasserversorgung ist mit erhöhten Gefährdungen verbunden. Die festgelegten Schutzmaßnahmen müssen konsequent umgesetzt werden.
Mehr…
Trennen schützt Leben

Trennen schützt Leben

Rotierende Maschinenteile sind echte Gefahrenquellen in der Textilproduktion. Eingriffe ohne vorherige Stilllegung können schwerwiegende Folgen haben.
Mehr…
Langmaterial sicher lagern

Langmaterial sicher lagern

In einem metallverarbeitenden Betrieb der BG ETEM kam es zu einem tödlichen Unfall: Ein Mitarbeiter starb, als gelagertes Material umstürzte. So wichtig ist sachgemäße Lagerhaltung.
Mehr…

etem - das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft.

Herausgeber:

Berufsgenossenschaft Energie
Textil Elektro Medienerzeugnisse
(BG ETEM)

Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln

Internet: www.bgetem.de

Kontakt
Impressum
Bildrechte

Für den Inhalt verantwortlich
(gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag (RStV)):

Jörg Botti
Hauptgeschäftsführer
der BG ETEM

Redaktion:
Annika Pabst
BG ETEM

Telefon: 0221 3778-1010
E-Mail: newsletter@bgetem.de