Programm zum Symposium Gefahrstoffe

am 20.-22. November 2023 im Dorint Hotel Bonn

20. November 2023 - Tag 1

12.00 - 13.00

Mittagessen

Einführung: Regelwerk zu Gefahrstoffen
Moderation: Herr Schumacher

13:00 - 13:10

Begrüßung und Eröffnung -
Ablauf der und Hinweise zur Veranstaltung

Herr Schumacher
Media Crossers GmbH

13:10 - 13:25

Grußworte Präventionsleiter BG ETEM

Herr Dr. Jühling
Präventionsleiter
BG ETEM

13:25 - 14:05

Aktuelle Neuerungen in europäischen und nationalen Regelwerken für Gefahrstoffe

Frau Dr. Niesert 
BMAS

14:05 - 14:50

Die neue TRGS 910 -
Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen - fit für die Zukunft?

Herr Dr. Wieske
WVM

14:50 - 15:30

TRGS 519 -
Anpassung an die künftigen Asbestregelungen in der GefStoffV

Frau Bonner
BG BAU

15.30 - 16.00

Kaffeepause

16:00 - 16:30

Risk Buster - Making-of

Herr Schumacher
Media Crossers GmbH

16:30 - 17:00

DGUV Information 213-716 "Galvanotechnik und Eloxieren"

Herr Wendt
BG ETEM

ab 18:30

gemeinsames Abendessen

21. November 2023 - Tag 2

Workshops

Vormittags stehen 2 von 3 Workshops zur Auswahl (2 Durchgänge, Dauer je 1,5 Stunden)
Nachmittags steht 1 von 3 Workshops zur Auswahl (1 Durchgang, Dauer 1,5 Stunden)

08.30 - 10.00

1. Durchgang vormittags

 

WS 1: Vorgehen auf Baustellen bei möglicher Exposition gegenüber Asbest

Herr Piskorz
Herr Plog
BG ETEM

 

WS 2: Dermale Gefährdungen - die neue TRGS 401

Frau Kutscher
Herr Bachem
BG ETEM

 

WS 3: Wirksamkeitsprüfung am Beispiel der Erfassungs- und Absaugtechnik

Herr Dr. Bechem
Herr Gorzelitz
BG ETEM

10.00 - 10.30

Kaffeepause

10.30 - 12.30

2. Durchgang vormittags

 

WS 1: Vorgehen auf Baustellen bei möglicher Exposition gegenüber Asbest

Herr Piskorz
Herr Plog
BG ETEM

 

WS 2: Dermale Gefährdungen - die neue TRGS 401

Frau Kutscher
Herr Bachem
BG ETEM

 

WS 3: Wirksamkeitsprüfung als Teil der Gefährdungsbeurteilung

Herr Dr. Bechem
Herr Gorzelitz
BG ETEM

12:00 - 13:30    

Mittagspause

13:30 - 15:00     

 

Durchgang nachmittags
(Auf Wunsch der Teilnehmenden können diese Workshops länger laufen.)

 

WS 4 und 5: Ihre Fragen - unsere Antworten -
Tipps für "beide Seiten"

Fachkompetenzcenter
Gefahrstoffe der BG ETEM

 

WS 6: Wie lassen sich irritative Effekte von Arbeitsstoffen messen?
Aktuelle Forschungsmethoden zum Anfassen

Team Prof. van Thriel
Leibnitz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

 

WS 7: Unterweisung mit dem RiskBuster

Herr Schumacher
Media Crossers GmbH

22. November 2023 - Tag 3

Moderation: Herr Dr. Neumeister

08:30 - 09:15

Forschung für die Prävention:
Welche Experimente und Daten helfen bei der Ableitung von Grenzwerten für Reizstoffe?

Prof. Dr. Christoph van Thriel
Leibnitz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

Moderation: Herr Schumacher

09:15 - 09:45

Substitution bei Tätigkeiten mit Epoxidharzen -
der EIS-Rechner

Frau Dr. Labs
BG ETEM

09:45 - 10:15

Kaffeepause

10:15 - 10:45

Gefahren und Maßnahmen bei Bränden von Lithium-Ionen- Batterien

Herr Gorzelitz
BG ETEM

10:45 - 11:15

Notfallmanagement bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen -
eine Einführung

Herr Dr. Timpe
BG ETEM

11:15 - 11:45

GDA Arbeitsprogramm Krebserzeugende Stoffe -
Best Practice Lösungen

Herr Dr. Neumeister
BG ETEM

11:45 - 12.00

Zusammenfassung und Ausblick

Herr Piskorz
BG ETEM

ab 12.00

Imbiss / Zusammenstellung Lunchpaket

  • Webcode: 23155380
Diesen Beitrag teilen
Abo-Services

Bitte abonnieren Sie hier unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Wenn Sie sich wieder abmelden möchten, nutzen Sie bitte diesen Link.

Abonnieren Sie unseren News-Feed (Anleitung: RSS-Feed - So geht's)

Oder abonnieren Sie unsere Newsletter etem und profi an.

Ganz sicher.

Auf der Suche nach unserem Podcast? Hier ist er:

Podcast "Ganz sicher"