Programm der betriebsärztlichen Fortbildung

Online-Fortbildung (WebEx-Webinar)

Am Ende jedes Vortrags sind 10 Minuten für Diskussion und Fragen vorgesehen.

1. Seminartag

Montag, 13.11.2023

Uhrzeit

Thema

Referent/-in

ab 12:00 

Möglichkeit zum Technik-Test, Zugang offen

Mathias Randig

13:00 

Begrüßung und Einführung

Arno Siepe, Christian Fries

13:15

Asbest beim Bauen im Bestand - neue Regelungen

Matthias Plog

13:55

5 Minuten Kurzpause

 

14:00

Arbeitsschutz im Klimawandel - Fokusthema saisonale Hitze

Dr. Caroline Quartucci

14:40

15 Minuten Bewegungspause

 

14:55

Ionisierende Strahlung - Exposition und Unfälle

Dr. Lena Kuhne

15:35

5 Minuten Kurzpause

 

15:40

Diisocyanate - Betriebsärztliches Biomonitoring im Kontext neuer gesetzlicher Regelungen

Dr. Heiko Käfferlein

16:20

15 Minuten Kaffeepause

 

16:35

Neue DGUV-Empfehlung "Belastungen des Muskelskelett-Systems einschließlich Vibration"

Dr. Christian Freitag

17:15

 

Betriebliche Organisation der Ersten Hilfe in Zeiten von Homeoffice - Stand der Diskussion aus dem DGUV-Fachbereich "Erste Hilfe"

Arno Siepe

17:30

Diskussion, Fragen und Abschluss

Arno Siepe, Christian Fries

17:45

Ende des 1. Seminartages

 

2. Seminartag

Dienstag, 14.11.2023

Uhrzeit

Thema

Referent/-in

9:00

Begrüßung

Arno Siepe, Christian Fries

9:05

Kontamination mit Flusssäure und einzuleitende Sofortmaßnahmen - Studie der Uni Erlangen

Prof. Dr. Hans Drexler

9:45

5 Minuten Kurzpause

 

9:50

GBU Psyche - praxisnahe Tools der BG ETEM für kleine und große Unternehmen

Dr. Isabell Kuczynski

10:30

15 Minuten Bewegungspause

 

10:45

Berufskrankheiten - Betriebsärztlicher Umgang mit Verdachtsfällen, Veränderungen des BK-Geschehens nach Wegfall des Unterlassungszwangs

Dr. Jens Seibel

11:05

Neue "Quasi"-Berufskrankheiten: Läsion der Rotatorenmanschette, chronisch obstruktive Bronchitis bei Quarzstaubexposition

Dr. Katharina Courth

11:35

15 Minuten Kaffeepause

 

11:50

Erholung - mehr als nur ein Wohlfühlthema!

Jella Heptner

12:30

5 Minuten Kurzpause

 

12:35

UV-Strahlung - Lebenswelt Arbeit

Arbeiten unter der Sonne - Schön warm und schön gefährlich!

Prof. Dr. Eckhard Breitbart

13:15

Diskussion, Fragen und Abschluss

Arno Siepe, Christian Fries

13:30

Ende des 2. Seminartages

 

Referenten/Referentinnen

in alphabetischer Reihenfolge

Prof. Dr. med. Eckhard Breitbart
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V.
Am Krankenhaus 1a, ÄTZ, 1.OG
21614 Buxtehude
E-Mail: info@professor-breitbart.de

Dr. Katharina Courth
Referentin Berufskrankheiten
BG ETEM
Präventionsabteilung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
E-Mail: Courth.Katharina@bgetem.de

Prof. Dr. med. Hans Drexler
Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten,
Umweltmedizin - Allergologie - Sozialmedizin
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
der FAU Erlangen-Nürnberg
Henkestraße 9-11,
91054 Erlangen
E-Mail: hans.drexler@fau.de

Dr. Christian Freitag
Bereichsleiter Vibration
Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA)
Alte Heerstr. 111
53757 Sankt Augustin
E-Mail: Christian.Freitag@dguv.de

Jella Heptner
Referentin Fachkompetenzcenter Gesundheit im Betrieb
BG ETEM
Präventionsabteilung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
E-Mail: Heptner.Jella@bgetem.de

Dr. Heiko Udo Käfferlein
Leiter des Kompetenz-Zentrums für Toxikologie
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
E-Mail: Heiko.Kaefferlein@dguv.de

Dr. Isabell Kuczynski
Referentin Fachkompetenzcenter Gesundheit im Betrieb
BG ETEM
Präventionsabteilung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
E-Mail: Kuczynski.Isabell@bgetem.de

Dr. Lena Kuhne
Leiterin Fachkompetenzcenter Strahlenschutz
BG ETEM
Präventionsabteilung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
E-Mail: Kuhne.Lena@bgetem.de

Matthias Plog
Diplomchemiker
Referent Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe
BG ETEM
Präventionsabteilung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
Mail: Plog.Matthias@bgetem.de

Dr. med. Caroline Quartucci
Fachärztin für Arbeitsmedizin
Allergologie
Sachbereichsleitung
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Sachbereich AP3.2 Arbeits- und Umweltmedizin/-epidemiologie
Pfarrstraße 3
80538 München
Email: caroline.quartucci@lgl.bayern.de

Dr. Jens Seibel
Leiter des Referates Berufskrankheiten in der Prävention
BG ETEM
Präventionsabteilung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
E-Mail: Seibel.Jens@bgetem.de

Wissenschaftliche Leitung und Moderation

Arno Siepe
Facharzt für Arbeitsmedizin
Ernährungsmedizin
Präventionsmedizin
Referent im Fachkompetenzcenter Gesundheit im Betrieb
BG ETEM
Präventionsabteilung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
E-Mail: Siepe.Arno@bgetem.de

Christian Fries
Facharzt für Allgemeinmedizin, Betriebsmedizin
Referent im Fachkompetenzcenter Gesundheit im Betrieb
BG ETEM
Präventionsabteilung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
E-Mail Fries.Christian@bgetem.de

Vorträge - Kurzbeschreibung

in chronologischer Reihenfolge

Asbest beim Bauen im Bestand - neue Regelungen (Matthias Plog)

Durch die nun aufkommenden Modernisierungswellen in Gebäuden, die vor dem 1993 erlassenen Asbestverbot gebaut wurden, tritt Asbest als Zuschlagsstoff in Baumaterialien immer mehr in den Vordergrund. Gerade die Asbestfunde in Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern führen dazu, dass eine Vielzahl von Handwerkern in fast allen Gewerken Tätigkeiten mit potenzieller Asbestexposition durchführen müssen. Der Vortrag fasst den derzeitigen Sachstand zusammen und gibt einen Ausblick auf die Anpassungen im Regelwerk durch die neue Gefahrstoffverordnung sowie die neue TRGS 519 "Asbest: Abbruchs-, Sanierungs- und Instanthaltungsarbeiten". Zudem werden die Vorgaben für arbeitsmedizinische Vorsorge und nachgehende Vorsorge beschrieben.

Arbeitsschutz im Klimawandel- Fokusthema saisonale Hitze (Dr. med. Caroline Quartucci)

  • Kurze Hinführung zum Thema (Klimaveränderungen in Deutschland, Hitzetage in Deutschland, Erkrankungen durch Hitze)
  • Entwicklung der hitze- und sonnenlichtbedingten Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland
  • Saisonale Hitze in der Gefährdungsbeurteilung
  • Ergebnisse unserer Umfrage unter Arbeitsmediziner in Deutschland zur Thematisierung saisonaler Hitze in der Gefährdungsbeurteilung
  • ASR 3.5 "Raumtemperatur"
  • Unterweisung von Mitarbeitenden
  • Erste Hilfe Maßnahmen bei hitzebedingten Erkrankungen im Betrieb
  • Meldung eines Arbeitsunfalls

Ionisierende Strahlung - Exposition und Unfälle (Dr. Lena Kuhne)

Ionisierende Strahlung spielt mittlerweile in vielen Branchen fernab der Medizin eine wichtige Rolle. Man findet sie auch dort, wo man sie zunächst vielleicht gar nicht erwarten würde, z. B. in der Qualitätssicherung, der Textilverarbeitung oder in Brauereien. Wozu ionisierende Strahlung eingesetzt wird, wie man sicher damit umgeht und welche Strukturen im Falle eines Unfalls bei der richtigen Versorgung helfen, ist Inhalt dieses Vortrags.

Diisocyanate - Betriebsärztliches Biomonitoring im Kontext neuer gesetzlicher Regelungen (Dr. Heiko Käfferlein)

Seit dem 24. August 2023 dürfen Beschäftigte nur noch mit Diisocyanaten oder diisocyanathaltigen Gemischen (ab einem Anteil von 0,1 %) umgehen, wenn sie zuvor eine angemessene Schulung erhalten haben. Mit den neuen Regelungen nimmt in den Unternehmen das Bewusstsein für die Gefährdungen durch Diisocyanate und damit auch der Bedarf an betriebsärztlicher Beratung zu. Dieser Vortrag betrachtet die neuen Regeln und die betriebsärztlichen Möglichkeiten, durch Biomonitoring die Expositionsüberwachung der Beschäftigten zu unterstützen.

DGUV-Empfehlungen "Belastungen des Muskel-Skelett-Systems einschließlich Vibration" (Dr. Christian Freitag)

Die neuen DGUV-Empfehlungen berücksichtigen die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen beruflichen Tätigkeiten, damit verbundenen Belastungen des Muskel-Skelett-Systems und dem Risiko für das Auftreten von spezifischen Beschwerden und Erkrankungen. Der Vortrag soll einen Überblick über die Bedeutung von Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt und den Prozess der individuellen Prävention im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge geben. Besonders hervorgehoben wird dabei der Aspekt der Vibrationsbelastung.

Betriebliche Organisation der Ersten Hilfe in Zeiten von Homeoffice - Stand der Diskussion aus dem DGUV-Fachbereich "Erste Hilfe" (Arno Siepe)

Die Zahl der Ersthelfer ist in § 26 Absatz 1 DGUV-Vorschrift 1 geregelt. Allerdings haben mit der COVID-19-Pandemie alternative Arbeitsplatzmodelle an Bedeutung gewonnen und erschweren die Umsetzung dieser Vorschriften. Durch Homeoffice & Co. fehlt häufig der Überblick darüber, wie viele Beschäftigte im Hause sind. Es ist dann nicht mehr sichergestellt, dass an allen Tagen genügend Ersthelfer anwesend sind. Vielerorts gibt es keine festen Arbeitsplätze mehr. Shared desk erstreckt sich auf mehrere Büros und Etagen oder sogar auf verschiedene Gebäudekomplexe. Wie soll/kann man wissen, wo ein Ersthelfer zu finden ist?

Kontamination mit Flusssäure und einzuleitende Sofortmaßnahmen - Studie der Uni Erlangen (Prof. Dr. Hans Drexler)

Flusssäure ist ein arbeitsmedizinisch relevanter Gefahrstoff, der nach wie vor in vielen Industriebereichen unverzichtbar ist. Aufgrund der hohen Toxizität kommt dem sicheren Umgang mit diesem Gefahrstoff eine große Bedeutung im praktischen Arbeitsschutz zu.
Die in Praxis und Lehrbüchern beschriebenen Maßnahmen sowie neuere Ansätze zur sofortigen Dekontamination sollten daher in einer Studie der Uni Erlangen und dem dort ansässigen Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin zusammen mit der BG ETEM untersucht werden. Die Studie befindet sich aktuell in Phase V von VI und die bisherigen, interessanten Ergebnisse werden vorgestellt.

GBU Psyche - praxisnahe Tools der BG ETEM für kleine und große Unternehmen (Dr. Isabell Kuczynski)

Obwohl seit nun rund 10 Jahren eindeutig im Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben, fehlt in zahlreichen Unternehmen weiterhin der Teil zur psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung oder ist zumindest unvollständig. Um die eigenen Mitgliedsbetriebe bei der Umsetzung zu unterstützen, stellt die BG ETEM neben arbeitspsychologischer Beratung ein Workshop-Konzept für kleine und mittlere Betriebe sowie ein Online-Tool für größere Organisationen zur Verfügung. Diese Hilfsmittel werden vorgestellt, die Anwendung erläutert und Prozessfragen geklärt.

Berufskrankheiten - Betriebsärztlicher Umgang mit Verdachtsfällen, Veränderungen des BK-Geschehens nach Wegfall des Unterlassungszwangs (Dr. Jens Seibel)

Was ist der Inhalt einer zielführenden BK-Verdachtsanzeige an die BG? Wie wird der Betriebsarzt/die Betriebsärztin im Verfahrensablauf eingebunden?
Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich bei der Verfahrensgestaltung und den präventiven Maßnahmen durch den Wegfall des Unterlassungszwangs?
Diese und weitere Punkte werden an Beispielen erläutert und zur Diskussion gestellt.

Neue Quasi-Berufskrankheiten: Läsion der Rotatorenmanschette, chronisch obstruktive Bronchitis bei Quarzstaubexposition (Dr. Katharina Courth)

Welche Gefährdungen bestehen bei den neuen "Quasi"-Berufskrankheiten (§ 9 Abs. 2 SGB VII) "Läsion der Rotatorenmanschette der Schulter" und "Chronische obstruktive Bronchitis einschließlich Emphysem bei Quarzstaubexposition"?
Die wissenschaftlichen Voraussetzungen für neue Berufskrankheiten werden beim BMAS durch den Ärztlichen Sachverständigenbeirat geprüft. Worauf sollte ein Betriebsarzt bei den Untersuchungen der neuen "Quasi"-Berufskrankheiten achten?

Erholung - mehr als nur ein Wohlfühlthema! (Jella Heptner)

Erholung wirkt Stress und Beanspruchung entgegen und fördert zudem die Leistungsfähigkeit. Die zunehmende zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Arbeit stellt dabei eine Herausforderung dar. Was braucht es, damit Erholung (trotzdem) stattfinden kann? Wie kann man Erholung regelmäßig und in kleinen Einheiten effektiv gestalten? Und wie können betriebliche Maßnahmen dazu beitragen? Wichtige Aspekte rund um die Erholung, die für Arbeitsschutz und Betriebliche Gesundheitsförderung relevant sind, werden vorgestellt.

UV-Strahlung - Lebenswelt Arbeit
Arbeiten unter der Sonne - Schön warm und schön gefährlich! (Prof. Dr. Eckhard Breitbart)

Der Vortrag befasst sich mit der Entwicklung von Hautkrebs incl. der steigenden Neuerkrankungen, mit dem Klimawandel und der Verstärkung der UV-Strahlung, mit dem UV-Index und seiner Berücksichtigung in der Arbeitswelt und der AMR 13.3 und deren Auswirkungen auf die Informationspflicht bzw. die präventive Vorgehensweise der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsmedizinerinnen und Betriebsmediziner.

  • Webcode: 23562456
Diesen Beitrag teilen
Abo-Services

Bitte abonnieren Sie hier unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Wenn Sie sich wieder abmelden möchten, nutzen Sie bitte diesen Link.

Abonnieren Sie unseren News-Feed (Anleitung: RSS-Feed - So geht's)

Oder abonnieren Sie unsere Newsletter etem und profi an.

Ganz sicher.

Auf der Suche nach unserem Podcast? Hier ist er:

Podcast "Ganz sicher"