Pressebilder
Die Verwendung der Bilder ist nur in Verbindung mit der jeweiligen Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Raus aus der Stressspirale
Die BG ETEM berichtet im neuen "impuls" über chronische Überbelastung durch Stress. Jeder zweite Beschäftigte klagt über hohen Termindruck. Nach Feierabend geht bei vielen der Stress weiter. Nicht selten ist er selbstverantwortet. (Foto: Getty Images/iStockphoto)
Weitere Informationen
Geflüchtete im Betrieb - Herausforderung für den Arbeitsschutz
Die deutsche Wirtschaft bemüht sich nach Kräften, geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Damit fachliche oder sprachliche Lücken nicht zum Gesundheitsrisiko werden, lernen sie in vielen Unternehmen, warum Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit so wichtig ist. Das Magazin "etem" zeigt an einem Beispiel, wie beide Seiten diese Herausforderung angehen. (Foto: Lutz Schmidt)
Verkehrssicherheit: Laden ohne Risiko - so geht's
Wer seine Ladung nicht ausreichend sichert, handelt fahrlässig. Schlechtes oder falsches Sichern von Ladung auf dem Dach oder im Innenraum eines Fahrzeugs kann schwere Unfälle verursachen, egal ob man beruflich Material transportiert oder privat mit seinen Möbeln umzieht. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) klärt in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "impuls" 01/2019 zum Thema Ladungssicherung auf. (Bild: Alexander/stock.adobe.com)
Weitere Informationen
BG ETEM: Keine Quarantäne mehr bei Filmproduktionen
Die Corona-Pandemie ist noch immer auch für die Produktion von Filmen eine große Herausforderung. Eine Reihe von Schutzmaßnahmen sind einzuhalten, um die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten sicherstellen zu können. Nun gibt es eine wichtige Änderung: Ab sofort sind keine pauschalen präventiven Quarantänemaßnahmen mehr erforderlich. Stattdessen verweist die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) auf ein Schutzkonzept mit drei Schutzstufen. (Foto: iStock.com/powerofforever)
Weitere Informationen
Was Chefs für Verkehrssicherheit tun können
In Zeiten von Corona nutzen die Deutschen zunehmend das Fahrrad als Beförderungsmittel zum Arbeitsplatz. Andere gehen zu Fuß. Aber unabhängig davon, wie man zur Arbeit kommt, etwas ist für alle wichtig: Verkehrssicherheit. Deshalb suchen viele Unternehmen nach Hilfe, wie sie ihre Mitarbeiter unterstützen können. In der aktuellen Ausgabe des Magazins "etem" der BG ETEM wird ausführlich erklärt, was Verantwortliche in Unternehmen zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen können. (Bild: Halfpoint/ stock.adobe.com)
Weitere Informationen
Brandgefahr im Büro: Wenn es brenzlig wird
Geräte wie Wasserkocher und Kaffeemaschinen gehören zu den Brandgefahren Nummer eins, auch im Büro. Kurzschlüsse und Schwelbrände sind keine Seltenheit - vor allem, da einige wohl eher ältere "Schätzchen" von zuhause mit in die Firma nehmen. Aber ist das überhaupt erlaubt? Und worauf muss dabei geachtet werden? Darüber informiert die BG ETEM im neuen "impuls - die Zeitung für alle Beschäftigen". (Foto: Chris6/Thinkstock)
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Fachkräftemangel ist derzeit ein großes Thema. Es lohnt sich für Unternehmen, in die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter zu investieren und vorzubeugen. Dass das möglich ist, zeigt Unternehmer Stefan Mail. Er hat in seinem Betrieb erfolgreich einen Workshop zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz durchgeführt. In etem 6.2019 wird dieses Best-Practice-Beispiel vorgestellt. (Foto: BG ETEM, Moritz Küstner)
Weitere Informationen
Präventionspreis der BG ETEM
Betriebe haben gute Ideen für Sicherheit und Gesundheit - sechs Unternehmen erhalten Präventionspreis der BG ETEM. (Foto: Gaby Ahnert)
BG ETEM legt Bilanz vor - Unfallentwicklung stagniert: Suche nach neuen Wegen
1,4 Prozent weniger Arbeitsunfälle und ein Prozent mehr Unfälle auf dem Arbeitsweg. Das ist die Bilanz der BG ETEM für 2017. Damit setzt sich ein langjähriger Trend fort, und es stellt sich immer drängender die Frage, ob Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ausgereizt sind. (Foto: Gaby Ahnert)
Telematiksysteme in Dienstwagenflotten
Telematiksysteme tragen zur Verkehrssicherheit bei, etwa, wenn bei einem Unfall ein Notruf automatisch abgesetzt wird. Gleichzeitig werden sensible Daten erfasst. In der Ausgabe von etem 5.2019 - Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der BG ETEM werden die drei Telematiksysteme vorgestellt mit deren Nutzen in Bezug auf Verkehrssicherheit und mögliche Nachteile beispielsweise in Bezug auf Datenschutz.
Weitere Informationen
Unfälle im Betrieb: Besser jeden kleinen Kratzer eintragen
Egal ob großer oder kleiner Kratzer, Missgeschick oder größere Verletzung: Sie sollten ins Verbandbuch eingetragen werden. Nur so sind Beschäftigte auf der sicheren Seite, falls später Fragen zum Versicherungsschutz auftauchen. (Bild: azerberber/Istock/Thinkstock.de)
Weitere Informationen
Neue Plakatserie: Provozieren für die Sicherheit
Markante Farben, ikonische Bilder und starke Sprüche - so wirbt die neue Plakatserie der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die ZIP-Datei enthält das Plakat und ein weiteres GIF.
Weitere Informationen
5 Tipps für mehr Sicherheit beim Radfahren
Radfahren ist gesund, entlastet die Umwelt und schafft Platz auf den Straßen. Immer mehr Arbeitnehmer, gerade in Großstädten, nutzen das Rad auf dem Weg zur Arbeit. Und das birgt natürlich Gefahren. Darüber, was Arbeitgeber zu mehr Verkehrssicherheit ihrer Mitarbeitenden beitragen können, informiert die aktuelle Ausgabe von "etem" 3.2020 - Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der BG ETEM. (Bild: connel_design/stock.adobe.com)
Weitere Informationen
Unternehmen ausgezeichnet - Verena Bentele und Karin Jung übergeben Rehapreis der BG ETEM
Mit dem Rehabilitationspreis für vorbildliche Wiedereingliederung zeichnet die BG ETEM das Unternehmen Antriebstechnik Saftig aus dem rheinland-pfälzischen Plaidt aus. Den Preis übergaben die scheidende Behinderten-Beauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, und Karin Jung, Vorsitzende der Vertreterversammlung der BG ETEM am 09.05.2018 in Dresden. Auf dem Bild von links: Manuel Sebastinany, Antriebstechnik Saftig GmbH, Hans-Peter Kern, BG ETEM, Nico Saftig, Karin Jung, BG ETEM, Verena Bentele, Dr. Bernhard Ascherl, BG ETEM, Michael Thum, Antriebstechnik Saftig GmbH (Foto: Stephan Floss/BG ETEM)
BG ETEM: Haushalt für 2019 beschlossen
Die Vertreterversammlung der BG ETEM hat am 5. Dezember in Berlin den Haushaltsplan der Berufsgenossenschaft für 2019 beschlossen. Der Plan sieht Ausgaben in Höhe von 1,473 Milliarden Euro vor. Davon entfällt mit insgesamt 949 Millionen Euro der Löwenanteil auf Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen. Davon werden unter anderem Ausgaben für die medizinische Heilbehandlung sowie für Renten und Verletztengeld bezahlt. 131 Millionen Euro werden 2019 in die Prävention investiert. Dazu zählen die Beratung und Aufsicht in den Mitgliedsunternehmen, Forschungsprojekte, Seminare und Informationsmedien. (Foto: Anika Büssemeier)
Weitere Informationen
Raus aus der Stressfalle
Jeder zehnte leidet psychisch oder körperlich an den Folgen von Stress. Er ist laut dem Wissenschaftlichen Institut der AOK der Grund für knapp jeden zehnten Krankheitstag in Deutschland. Was tun, wenn man sich in Job und Alltag überfordert fühlt? Hierzu gibt die BG ETEM wertvolle Tipps im neuen "impuls - die Zeitung für alle Beschäftigten". (Foto: Creatas Imagaes/Thinkstock.de)
Weitere Informationen
Gesunde Beschäftigte - erfolgreicher Betrieb
In sieben Schritten zu gesunden Arbeitsbedingungen. BG ETEM bietet Online-Plattform zur Erfassung der psychischen Belastung. (Die Datei enthält drei Bilder)
Weitere Informationen
Ein Unfall im Betrieb: Was ist zu tun?
Viele Menschen haben zum Glück noch nie einen Arbeitsunfall erlebt. Das kann sich aber ganz plötzlich ändern. Wann muss man einen Arbeitsunfall bei der Berufsgenossenschaft melden? Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) informiert in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitung "impuls" 02/2019. (Bild: wellphoto/stock.adobe.com)
Weitere Informationen
Ordentliche Arbeitsplätze sind sicherer
Wie wirkt sich äußeres Chaos auf das Verhalten und die innere Einstellung von Menschen aus? Prof. Hiltraut Paridon, Psychologin an der Hochschule für Gesundheit in Gera, berichtet von einer wissenschaftlichen Studie, dass ein chaotisches Umfeld vermutlich unkontrollierte bzw. maßlosere Verhaltensweisen begünstigt. Ihre These überträgt sie auf das Feld der Arbeitssicherheit und konstatiert: "Wir müssen eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung schaffen, um die Arbeitssicherheit in Unternehmen zu verbessern." Wie sie zu ihren interessanten und innovativen Resultaten kommt, ist ausführlich in der aktuellen Ausgabe von etem 04.2018 der BG ETEM nachzulesen. (Foto: Anika Büssemeier)
Weitere Informationen
Oft zählen Sekunden
Fußgänger und Radfahrer mit dunkler Kleidung sind für Autofahrer in der Dämmerung praktisch unsichtbar. Reflektierende Elemente auf Jacken und Hosen erhöhen nicht nur die Sichtbarkeit im Straßenverkehr, sie können lebensrettend sein. Die Fakten liefert die BG ETEM im neuen "impuls". (Foto: trendobjects)
Weitere Informationen
- Webcode: 11606897
Diesen Beitrag teilen