Schutzmaßnahmen
Die Schutzmaßnahmen werden in der Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Technische und organisatorische Maßnahmen sind vor den persönlichen Schutzmaßnahmen zu prüfen.
Beispiele für Schutzmaßnahmen:
- Unterstellmöglichkeiten mit Überdachung, Sonnenschirm oder Sonnensegel
- Fahrzeugdächer- und Kabinen zur Abschattung
- UV-absorbierende Fenster in Fahrzeugen
- Früher Arbeitsbeginn und großzügige Mittagspause (in den Mittagsstunden ist die UV-Exposition am größten)
- Schichtarbeit bei Aufsichtstätigkeiten (Beitrag zur Reduktion der Tagesexposition)
- Arbeiten im Freien außerhalb der Sonnenmonate Juni/Juli durchführen
- an sonnenreichen Sommertagen auf Überstunden verzichten
- Pausenzeiten im Schatten verbringen,
- textiler Lichtschutz durch geeignete körperbedeckende Arbeitskleidung
- geeignete Kopfbedeckung (ggf. mit Nackenschutz),
- geeigneten Sonnenbrille zum Schutz vor Blendung und UV-Exposition (vgl. DIN EN 172, DGUV-Regel 112-192 „Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz“),
- geeignete Sonnenschutzcreme mit ausreichendem Schutzfaktor
Weitere Informationen:
- Häufig gestellte Fragen / FAQ
- Artikel "Mut zum Hut" (etem 02.2018)
- Artikel "Richtig schützen!" (etem 04.2017)
- Auswahl Sonnenbrille (etem 03.2018)
- Plakat "UV-Schutzbrillen - Tipps für die Auswahl"
- Schutzmaßnahmen in Schwimmbädern (etem 03.2016)
- Grafik "Personenbezogene Schutzmaßnahmen"
- Grafik "Sonnenschutz-Hitzschlag"
- Hautschutz bei Tätigkeiten im Freien (T020)
- Empfehlungen der DGUV
- Plakat "UV-Schutz durch Textilien"
- Artikel zur Anwendung von UV-Schutzmitteln (etem 2.2022)
- Webcode: 15382789
Weitere Informationen
Hier erhalten Sie spezifische Informationen zum Thema "Sonnenstrahlung"
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitmedizin (BAuA)
- Bundesamt für Strahlenschutz (BFS)
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Weiterführende Links
- Sachgebiet Ionisierende Strahlung bei der DGUV
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin - Bundesamt für Strahlenschutz
- Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit - Deutsche Gesellschaft
für zerztörungsfreie Prüfverfahren - Fachverband für Strahlenschutz
- Qualitätsverbund
Strahlenschutzkursstätten - Strahlenschutzkommission