Pressebilder
Die Verwendung der Bilder ist nur in Verbindung mit der jeweiligen Pressemitteilung und nicht zu anderen Zwecken gestattet.
Gefährdungsbeurteilung: Auf der sicheren Seite
In Zeiten des Arbeitskräftemangels ist es besonders wichtig, dafür Sorge zu tragen, dass Arbeitssicherheit in Betrieben gelebt, Leben und Gesundheit der Mitarbeiter geschützt und Schadensfälle verhindert werden. Die sogenannte Gefährdungsbeurteilung stellt die grundlegende Basis in der betrieblichen Prävention dar. Prävention erhält nicht nur die Gesundheit, sondern spart auch Geld: 400 Euro kostet Unternehmen nach Schätzungen ein Ausfalltag im Durchschnitt. (Foto: Gorodenkoff Productions OU/Fotolia)
Weitere Informationen
BG ETEM hat jetzt vier Millionen Versicherte
Die BG ETEM hat im Jahr 2018 erstmals die Marke von vier Millionen Versicherten übersprungen. Gegenüber 2017 ist das ein Zuwachs von fünf Prozent. Aufaddiert verdienten die vier Millionen Beschäftigten rund 132 Milliarden Euro. Das ist immerhin ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Zahlen gehen aus dem Jahresbericht hervor, den die BG ETEM am 28. Juni anlässlich ihrer Vertreterversammlung in Berlin vorgelegt hat.
BG ETEM: Finanzielle Stabilität entlastet Betriebe
Der Vorstand der BG ETEM hat am 15. Mai den Beitragsfuß für 2019 beschlossen. Erstmals erfolgte der Beschluss wegen der Corona-Pandemie mithilfe von Videokonferenzen und einer anschließenden schriftlichen Abstimmung. Der Beitragsfuß für die Eigenumlage der BG ETEM wurde dabei auf 2,82 festgelegt. Er bleibt damit gegenüber den beiden Vorjahren unverändert. Der Beitragsfuß ist eine Rechengröße, die gemeinsam mit der Gefahrklasse des Betriebes und seiner Lohnsumme zur Berechnung der Beitragshöhe dient. (Bild: Anika Büssemeier)
Weitere Informationen
Gesundheit als Führungsziel
Wenn Unternehmerinnen und Unternehmer die Gesundheit ihrer Beschäftigten fördern wollen, müssen sie mit gutem Beispiel vorangehen. Die BG ETEM unterstützt Vorgesetzte mit Tipps zu einem gesundheitsgerechten Führungsstil. (Foto: biker3/Fotolia)
Weitere Informationen
Ohrstöpsel, Schutzbrille, Helm & Co.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist an vielen Arbeitsplätzen erforderlich. Sie kann Leben retten und Gesundheit erhalten. PSA gibt es in stylischen, modernen und individuellen Varianten. Aber bei Auswahl und Verwendung sind auch einige Punkte zu beachten. In der aktuellen Ausgabe von etem 1.2020 - Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der BG ETEM wird erklärt, welches die richtige PSA ist, wie sie angepasst wird, wer diese herstellt, wie sie zu pflegen ist und wann sie erneuert werden sollte. (Foto: BG ETEM, Felix Schmitt)
Weitere Informationen
"Oben ohne" nie in die Sonne!
Jeder weiß, dass Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor vor gefährlicher UV-Strahlung schützt und daher auch konsequent einzusetzen ist. Doch nur wenige wissen, wie wichtig es ist, auch an die passende Kopfbedeckung zu denken. Und das betrifft jeden! Bild: Thinkstock.de/iStock/Irina_Strelnikova; Jane_Kelly; airdone; Ylivdesign/ Creative DuMont Rheinland/Sandra Burkert
Weitere Informationen
Tipps bei Müdigkeit im Job
Schlecht geschlafen? Gegen die Müdigkeit helfen bestimmt ein paar Kaffee oder Energydrinks! Doch das ist leider genau falsch und schützt am Ende nicht vor Sekundenschlaf oder müdigkeitsbedingter Nachlässigkeit im Job. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt fünf hilfreiche Tipps zum Wachbleiben, die jederzeit und überall einsetzbar sind.
Weitere Informationen
Nach dem Crash
Laut Statistischem Bundesamt pendeln 60 Prozent aller Deutschen zu ihrem Arbeitsplatz. Das Gros von ihnen mit dem Auto. Das tägliche Risiko eines Unfalls ist hoch. Aber was tun, wenn es wirklich mal gekracht hat? Hierzu gibt die BG ETEM wertvolle Tipps im neuen "impuls - die Zeitung für alle Beschäftigen".
Weitere Informationen
BG ETEM setzt auf eine Karte
Ihren Mitgliedsunternehmen bietet die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) jetzt eine Versichertenkarte an. Diese Karte können die Betriebe an ihre Beschäftigten verteilen.
Weitere Informationen
App-solut sicher investieren
Premiere: Auf der drupa stellt die BG ETEM ihre neue App zum Kauf sicherer Maschinen vor. (Auf dem Foto: Dr. Ralf Renninghoff) (Fotos: Dagmar Brunk)
Weitere Informationen
Ladung richtig sichern: Erst organisieren, dann transportieren
Schlecht gesicherte Ladung stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Das Magazin "etem" zeigt, wie Betriebe für einen sicheren Transport sorgen können. (Foto: iStock/Tramino)
International Media Award for Prevention
Mit dem International Media Award for Prevention werden Filme und Multimediaanwendungen anlässlich des Internationalen Media Festivals für Prävention (IMFP) ausgezeichnet. Das Festival findet im Rahmen des XXI. Weltkongresses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vom 3.-6. September in Singapur statt.
Logo des Internationalen Media Festivals für Prävention
Das Internationale Media Festival für Prävention (IMFP) findet im Rahmen des XXI. Weltkongresses für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vom 3.-6. September in Singapur statt.
Wie gefährlich sind E-Scooter wirklich? BG ETEM lässt Fahrtests von Stuntleuten machen.
Seit dem Sommer dürfen E-Scooter im Straßenverkehr benutzt werden, und in vielen deutschen Großstädten gehören sie inzwischen zum Straßenbild. Seit ihrer Zulassung steigen aber auch die Unfallzahlen mit dem neuen Verkehrsgerät. Grund genug für die BG ETEM den Unfallursachen auf den Grund zu gehen. (5 Bilder als ZIP-Datei)
Weitere Informationen
Wie gefährlich sind E-Scooter wirklich? BG ETEM lässt Fahrtests von Stuntleuten machen.
Per Klick zum richtigen Hand- und Hautschutz …
Hauterkrankungen nehmen Platz 1 unter den beruflich bedingten Erkrankungen ein. Hautschädigende Stoffe können den Säureschutzmantel auf der obersten Hautschicht zerstören oder Allergien auslösen. Häufig führt das zu Handekzemen, die man an Erscheinungen wie Entzündungen der äußeren Haut, Juckreiz, Rötung, Bläschenbildung, Schuppung sowie Bildung von Schrunden und Rissen erkennt.
Weitere Informationen
Ergänzende Gefährdungsbeurteilung: App verbessert
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat für ihre Mitgliedsbetriebe eine App für Smartphones und Tablet-Computer entwickelt. Sie ermöglicht es, ergänzende Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und unterstützt die Durchführung der Maßnahmenkontrolle. Die App liegt jetzt in der vierten aktualisierten und erweiterten Version vor.
Sicherheitsrisiko Leiter - 5 hilfreiche Tipps
Nicht alle Beschäftigten arbeiten zurzeit im Homeoffice. Gerade im produzierenden Gewerbe muss die Arbeit weitergehen. Deshalb bleibt auch in Corona-Zeiten der klassische Arbeitsschutz ein wichtiges Thema, zum Beispiel, um Unfällen im Zusammenhang mit Leitern vorzubeugen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt in ihrer Zeitschrift "impuls" hilfreiche Tipps, um Leiterunfällen vorzubeugen. Diese Tipps sind auch für alle hilfreich, die zu Hause beim Heimwerken auf eine Leiter steigen. (Foto: Paolese/stock.adobe.com)
Weitere Informationen
BG ETEM sucht pfiffige Ideen und gute Lösungen
Der Präventionspreis der BG ETEM startet in eine neue Runde. Bis zum 31. Januar 2018 können sich die Mitgliedsbetriebe der BG ETEM mit Projekten und Maßnahmen bewerben, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit voran gebracht haben. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an dem Projekt beteiligt waren, gibt es wertvolle Sachpreise.
Weitere Informationen
Die fünf populärsten Irrtümer im Straßenverkehr
"Wie war das noch mal ...?" - Millionen von Verkehrsteilnehmern, die seit Jahrzehnten den Führerschein besitzen, sind sich unsicher. Im Laufe der Jahre hat sich unmerklich ein gefährliches Halbwissen eingeschlichen. Die BG ETEM räumt in seiner aktuellen Versichertenzeitschrift "impuls" 02/2018 mit den fünf populärsten Irrtümern im Straßenverkehr auf. (Bild: Sanne Berg/iStock/Thinkstock)
Weitere Informationen
Arbeitsschutz auf einen Blick: Alles was ein Kleinbetrieb wissen muss
Das neu aufgelegte Unternehmenshandbuch "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Kleinbetrieb" bietet auf 92 Seiten einen gut strukturierten Überblick speziell für Betriebe bis 50 Beschäftigte.
Weitere Informationen
Arbeitsschutz auf einen Blick: Alles was ein Kleinbetrieb wissen muss
- Webcode: 11606897
Diesen Beitrag teilen