Folge 44: Gesundes Arbeiten: So kommt Struktur ins Homeoffice
Spätestens seit der Corona-Pandemie gehört Homeoffice in den meisten Unternehmen zum Arbeitsalltag dazu. Welche besonderen Herausforderungen das für Beschäftigte und Führungskräfte mit sich bringt, erklärt die neue Folge von "Ganz sicher".
Beim Arbeiten in den heimischen vier Wänden ist es wichtig, einerseits auf eine klare Trennung von Berufs- und Privatleben zu achten und nicht rund um die Uhr erreichbar zu sein, andererseits aber auch den Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen nicht zu verlieren. Auch für Führungskräfte gibt es beim "Führen auf Distanz" einiges zu beachten.
Damit Homeoffice zum gesunden Arbeiten beiträgt und nicht zu Stress führt, können Unternehmen und Beschäftigte etwas tun. Was, das bespricht Moderatorin Katrin Degenhardt in dieser Folge von "Ganz sicher" mit Milena Bockstahler, Soziologin am Fraunhofer Institut in Stuttgart. Sie gibt praktische Tipps, wie klare Strukturen und Arbeitsroutinen am Heimarbeitsplatz integriert werden können und verrät, wie wichtig eine gute Zeiteinteilung ist.
Auf anderen Kanälen hören: "Ganz sicher" bei Spotify, Deezer, RTL+, YouTube Music und Apple Podcasts.
Der Gast:
Melina Bockstahler ist Soziologin am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart und promoviert derzeit zum Thema "Einfluss des organisatorischen und räumlichen Umfelds auf die Kreativität und Innovationskraft von Büro- und Wissensarbeitenden". Sie erklärt, warum ein Mix-Modell aus Homeoffice und Büroarbeit in der Praxis gut funktioniert, und was die klassischen Dos and Don’ts im Homeoffice sind.
Das Thema:
Zum Weiterlesen:
Ortsflexibles Arbeiten, z.B. Homeoffice
Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen (mittlere und große Betriebe), Ergänzungstool Homeoffice
Mit Licht, Luft und Laptop, aus "etem" 5.2022
Broschüre "Arbeiten von zu Hause: rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitssicherheit"
Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation: Blog Milena Bockstahler
Forschungsprojekt Office21 - Zukunft der Arbeit
Das Magazin:
Die aktuelle Ausgabe der "etem" steht immer unter etem.bgetem.de bereit.
Sie wollen ältere Ausgaben lesen? Zum Archiv bitte hier entlang.
Die BG ETEM
Wer steckt hinter diesem Podcast?
Die BG ETEM (Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse) ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Menschen in mehr als 200.000 Mitgliedsunternehmen. Zur offiziellen Website: www.bgetem.de
- Webcode: 25759123
Bitte abonnieren Sie hier unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Wenn Sie sich wieder abmelden möchten, nutzen Sie bitte diesen Link.
Abonnieren Sie unseren News-Feed (Anleitung: RSS-Feed - So geht's)
Mobilität - Teilhabe - Sicherheit
09.09.2025 06:30
Umgang mit Suchtmitteln am Arbeitsplatz
08.09.2025 08:18
Sicher Arbeiten auf elektrifizierter Strecke
04.09.2025 07:11
Klimawandel und Nachhaltigkeit
03.09.2025 07:44
Muskel- und Skelett-Beschwerden bei mobiler Bildschirmarbeit
02.09.2025 06:48
Diesen Beitrag teilen